nextcloud@home

nextcloud@home – Proxmox Virtual Environment – Teil 3

nextcloud@home – Proxmox Virtual Environment – Teil 3 Proxmox VE Proxmox VE ist eine komplette Open Source-Virtualisierungsplattform für Server. Es kombiniert KVM- und Container-basierte Virtualisierung und verwaltet virtuelle Maschinen, Container, Storage, virtuelle Netzwerke und Hochverfügbarkeits-Cluster übersichtlich über die zentrale Managementoberfläche. Mit den vielen professionellen Funktionen und der intuitiven, web-basierten Verwaltungsoberfläche…

weiter lesen nextcloud@home – Proxmox Virtual Environment – Teil 3
nextcloud@home

nextcloud@home – Das Konzept – Teil 2

nextcloud@home – Das Konzept – Teil 2 Nachdem ich im ersten Teil über meine Erfahrung mit dem Hosten von nextcloud berichtet und meine Entscheidung zum Aufbau eines nextcloud-Servers in meiner eigenen Umgebung angekündigt habe, folgt hier der zweite Teil mit dem Konzept zu meinem nextcloud@home Projekt. Der nextcloud-Server soll über…

weiter lesen nextcloud@home – Das Konzept – Teil 2
nextcloud tipps tricks

nextcloud: Update über die Kommandozeile durchführen

Wem ist das bei den aktuellen nextcloud Versionen nicht auch schon passiert – ein Update steht an und der Versuch, dieses Update einzuspielen, läuft mit dem Web-Updater in ein Time-out. Wenn nichts mehr geht, hilft nur noch die Kommandozeile, um die Installation wieder zu bereinigen sudo -u www-data php occ…

weiter lesen nextcloud: Update über die Kommandozeile durchführen
nextcloud@home

nextcloud@home – Ein Erfahrungsbericht – Teil 1

nextcloud@home – Ein Erfahrungsbericht – Teil 1 Seit Jahren betreibe ich meine nextcloud-Installation bei Strato auf einem virtuellen Linux Server unter Plesk. Wie zu sehen ist, läuft meine Installation auf einem Ubuntu Linux 16.04.7 LTS – klaglos und gut. Doch beim letzten nextcloud Update wird der folgende Hinweis auf die…

weiter lesen nextcloud@home – Ein Erfahrungsbericht – Teil 1
electric charge 2301604 1920

Forscher der TU München (TUM) entwickeln einen Superkondensator

Forscher der TU München (TUM) haben auf Basis von neuartigen Graphien-Hybridmaterial einen Superkondensator entwickelt. Dieser Superkondensator weist vergleichbare Energie und Leistungsdaten auf wie aktuell verwendetet Batterien. Im Gegensatz zu Akkus setzen Superkondensatoren nicht auf chemische, sondern auf eine kapazitive Energiespeicherung. Ihre große Stärke ist, dass sie sehr schnell große Energiemengen…

weiter lesen Forscher der TU München (TUM) entwickeln einen Superkondensator
proxmox header

Proxmox – Connection failed Error 500

Plötzlich lassen sich keine virtuellen Maschinen auf meinem Proxmox-Server mehr starten. Die folgende Fehlermeldung legt den gesamten Server lahm. Connection failed (Error 500: unable to open file ‚/var/tmp/pve-reserved-ports.tmp.39578‘ – No space left on device)“ starting worker failed: unable to create output file ‚/var/log/pve/tasks/5/UPID:vms:0000EC89:00016A2D:5F864DF5:vzstart:102:root@pam:‘ – No space left on device (500)…

weiter lesen Proxmox – Connection failed Error 500
HY4 scaled

HY4: In Zukunft fliegen wir emissionsfrei

Ein neuer Meilenstein in der Entwicklung von emissionsfreien Flugzeugen wurde jetzt eingeläutet. Die sechste und neueste Generation des Wasserstoff-Flugzeugs HY4 hat von den Zulassungsbehörden die Genehmigung für Testflüge in Deutschland erhalten. Entwickelt wurde das Flugzeug von dem Start-Up H2FLY, dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) sowie der Universität…

weiter lesen HY4: In Zukunft fliegen wir emissionsfrei
energiewende

Mit kryogenen Stromspeichern die Energiewende schaffen?

In kryogenen Stromspeichern wird die Luft auf minus 196 °C heruntergekühlt. Das ist die Temperatur, bei der Luft flüssig wird. Die Energie dafür kann von überschüssigem Strom aus der Windkraft oder Photovoltaikanlagen kommen. Überschüssige Energie wird dazu benutzt, diese in kryogenen Speichern zu puffern. Diese Speicherung hat viele Vorteile: im…

weiter lesen Mit kryogenen Stromspeichern die Energiewende schaffen?
pihole

PiHole – The Blocklist Project auf GitHub

Ich möchte heute „The Block List Project – blocklistproject“ auf GitHub vorstellen. Entstanden ist das Projekt aus dem Grund, dass entweder die öffentlich verfügbaren Blocklisten nicht aktuell waren bzw. keine Kontrolle lieferten, was und wer geblockt wird. Durch dieses Projekt soll das Problem nun behoben werden. Die folgenden Listen sind…

weiter lesen PiHole – The Blocklist Project auf GitHub
mail archiv scaled

Mail Archivierung für Privatbenutzer

E-Mails sind auch für private Anwender eine kostbare Wissensquelle. Viele Informationen und wichtige Dateien oder Rechnungen sind ausschließlich in Form von E-Mails gespeichert. Wenn diese Daten dann auch noch bei verschiedenen Hostern liegen oder mit verschiedenen Programmen auf unterschiedlichen Rechnern verarbeitet werden, dann wäre es schön, einen zentralen Ort für…

weiter lesen Mail Archivierung für Privatbenutzer